Reiseberatung und
Buchung

Telefon:

+49 89 21548-2999

Kontakt:

Anfrage senden
Aktuelle Angebote
Afrikarma

Praktische Tipps

Namibia ist das nach Südafrika am häufigsten besuchte Land im südlichen Teil des Kontinents.  Wegen seiner insgesamt sehr guten Infrastruktur sowohl was Unterbringung als auch Straßennetz angeht hat es sich zu einer bevorzugten Destination für Individualreisende entwickelt, die selbst fahren möchten. Hier einige praktische Tipps für Reisevorbereitung und - ablauf:

Anreise

Air Namibia fliegt von Frankfurt aus täglich nach Windhoek. Darüber hinaus kann man Windhoek auch über Johannesburg mit South African Airways erreichen. Eine weitere Möglichkeit, die allerdings nur für spezielle Reisepläne in Frage kommt, ist die Anreise über Kapstadt, z.B. in der Kombination von Lufthansa und Air Namibia. Auf dem Landweg werden die meisten Reisenden von Südafrika her kommend den Grenzübergang von Noordoewer am Oranje nutzen. Der wichtigste Grenzübergang nach Botswana liegt bei Buitepos, wo der Trans-Kalahari-Highway Richtung Ghanzi in östlicher Richtung verläuft. Für Touristen ist der Übergang bei Muhembo am äußersten nördlichen Ende des Okavango Panhandle interessant. Von hier aus kann man Maun am Okavango-Delta erreichen. Zu den Viktoriafällen (sambische Seite gelangt man am Besten über Katima Mulilo am östlichen Ende des Caprivi-Streifen.  Touristisch noch wenig relevant ist der größte Grenzübergang nach Angola bei Oshikango, etwa 100km nördliche der Etoshapfanne.  Eine Liste aller namibischen Grenzübergänge gibt es bei Wikipedia.

Einreise

Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen kein Visum, sondern nur einen Reisepass, der noch mind. 6 Monate gültig ist. Der Reisepass wird an allen Grenzübergängen und am internationalen Flughafen Hosea Kutako in Windhoek abgestempelt. Besondere Bedingungen gelten für minderjährige Reisende. Weitere Details finden Sie hier.

Essen

In den Restaurants ist die internationale Küche mit Fleischgerichten die Regel. Neben Rindfleisch werden sehr viele Wildspezialitäten angeboten. Kudu, Impala, Zebra und Strauß sind durchaus schmackhaft und nicht gerade selten im Angebot.  Gelegentlich wird auch Krokodilfleisch angeboten.  In den größeren Städten gibt es in der Regel eine gute Auswahl an Restaurants. Auf dem Land hingegen wird es eng. Hier muss man sich darauf einstellen, unter Umständen selbst zu kochen. An der Küste gibt es frischen Fisch.

Der Einfluss deutscher Küche auf die Speisekarten ist vielerorts deutlich erkennbar, Wurst und Frikadellen legen davon Zeugnis ab. Berühmt sind die Bäckereien von Swakopmund, wo am Rande der Wüste deutsche Torten und Kuchenteilchen angeboten werden.

Camps und Lodges bieten je nach Preisklasse hervorragendes Essen nach internationalem Standard. Dank des guten Straßennetzes ist die Versorgung auch kein grundsätzliches Problem.

Geld/Kreditkarten

Die gängigen Kreditkarten werden in den meisten Geschäften, Hotels und Restaurants akzeptiert. Bargeld kann an Bankschaltern oder Geldautomaten (ATM - Automated Telling Machines) abgehoben werden. Als Devisen werden US Dollar, Euro und SA-Rand akzeptiert, diese sollten aber in Banken oder Wechselstuben in die lokale Währung umgetauscht werden, da in den ländlichen Gegenden ihre Annahme verweigert wird.

Gesundheit

Für die Einreise nach Namibia sind keine Impfungen vorgeschrieben und das Land ist auf Grund seiner Wasserarmut und des wüstenhaften Charakters der Landschaft weitgehend frei von tropischen Krankheiten. Dennoch kann in der Regenzeit und in der Nähe der Gewässer Malaria ein Problem sein. Das gilt für den Norden des Landes, insbesondere die Region am Kunene River und die Etosha-Pfanne sowie für den gesamten Caprivistreifen in der Nachbarschaft der Flüsse Okavango Kwando und Sambesi. Malariaprophylaxe ist auch dann angeraten, wenn man nach Botswana oder Sambia weiterreisen möchte. Im Caprivistreifen besteht außerdem eine mäßige Gefahr von Schlafkrankheit und Bilharziose.

Ansonsten reicht die übliche Grundimmunisierung (Tetanus, Diphtherie, Polio). Empfohlen wird guter Sonnenschutz, Insektenschutz, genügend Flüssigkeitszufuhr sowie Mitnahme der üblichen Reiseapotheke. In unseren Gesprächen mit Lodge und Camp-Managern haben wir in Erfahrung gebracht, dass das dominante Gesundheitsproblem der Gäste Dehydrierung ist. Trinken Sie darum bitte, wann immer Sie von Ihren Guides oder Fahrern dazu aufgefordert werden.

Das Leitungswasser in Namibia ist von guter Qualität und kann getrunken werden.

Internet

Internetanschlüsse in zahlreichen Hotels und Lodges und Internet-Cafes in größeren Städten. Generell sind aber die Camps und Lodges in den entlegenen Gebieten nicht an das Internet angebunden. MTC Namibia bietet mobilen Internetzugang an.

Maße/Gewichte

Hier gilt das metrische System.

Nützliche Adressen

Deutsche Botschaft in Namibia

Sanlam Centre, 6. Etage

154 Independence Avenue

Windhoek/Namibia

Telefon:   (++264)  61  273 100 / 273 133

Fax:         (++264)  61  222 981

E-Mail:      info@windhuk.auswaertiges-amt.de

Reiseversicherung

Bei Reisen mit Afrikarma wird ein Versicherungsschutz bestehend aus mindestens Reiserücktritt-, Reiseabbruch- und Reisekrankenversicherung dringend empfohlen. Teilweise erwarten unsere Partner vor Ort diesen Schutz und machen ihn zur Bedingung für die Inanspruchnahme ihrer Leistungen. Auf Wunsch können Sie eine entsprechende Reiseversicherung auch über uns abschließen.  

Sicherheit

Namibia zählt grundsätzlich zu den sicheren, unbedenklichen Destinationen im südlichen Afrika. Wachsamkeit gegenüber Diebstahl, Vorsicht im Dunkeln, in Parks und unbeleuchteten Nebenstraßen ist trotzdem ebenso geboten wie zu Hause. Fahrzeugdiebstähle sind zum Problem geworden. Man sollte sein Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen abstellen, immer abschließen und evtl. sogar mit einer Kralle sichern.

Nachtfahrten sollte man grundsätzlich vermeiden. Wild- und Haustiere auf unbeleuchteten Straßen sind eine große Gefahr!

Äußerste Vorsicht ist geboten, wenn man sich im Gelände  / Busch bewegt, um direkte Konfrontationen mit wilden Tieren zu vermeiden. Wegen des Wassermangels im Land sollte man auch absolut sicherstellen, dass man bei Überlandfahrten pro Tag pro Person mindestens 5 Liter Trinkwasser bei sich führt und darüber hinaus noch eine Reserve für weitere 2 Tage.

Sprache

Amtssprache ist Englisch, weitere Landessprache sind Oshiwambo, Rukavango und Otjiherero. Interessant ist auch die Sprache der San mit ihren Klicklauten. Im Video unten kann man sich einen Eindruck vom ungewöhlichen Klang verschaffen. Außerdem werden vor Allem von der weißen Bevölkerung Afrikaans und Deutsch gesprochen. Eine ausführliche Übersicht mit zahlenmäßiger Verteilung bietet Wikipedia.

Strom

220 Volt, 50 Hertz. Es gibt dreipolige Stecker. Passende Adapter kann man in allen größeren Supermärkten, teilweise auch in Haushaltswarengeschäften und natürlich in Elektrikgeschäften kaufen. In den Unterkünften liegen vielfach Adapter zur leihweisen Nutzung bereit. Man sollte beachten, dass viele Unterkünfte in den entlegenen Regionen ihren Strom mit Generatoren oder Solarzellen selbst produzieren und daher oft nicht in der Lage sind, ausreichend Strom für den Betrieb eins Föns zur Verfügung zu stellen. 

Telefon

Vorwahl aus Deutschland 00264. Das Mobilfunknetz deckt die großen Städte und Korridore entlang wichtiger Straßen ab. In den entlegenen Gegenden gibt es jedoch überhaupt keinen Empfang. Einen Überblick kann man sich bei MTC Namibia verschaffen.

Verkehrsmittel

Air Namibia bedient einige der größeren Städte im Inland mehrmals täglich. Charterflüge zu touristischen Destinationen (Fish River Canyon, Etosha National Park, etc.).

Moderne Überlandbusse verbinden Windhoek mit Kapstadt, Upington, Johannesburg und Pretoria.  Innerhalb des Landes gibt es Busverbindungen zwischen Windhoek und Walvis Bay sowie Windhoek und Tsumeb.

Mit dem Zug kann man von Windhoek nach Johannesburg reisen. Berühmt ist der Desert Express, der zwischen Windhoek und Swakopmund verkehrt und dabei 1500 Höhenmeter überwindet.

Ideal ist der eigene Mietwagen. Die Hauptrouten in Namibia sind in sehr gutem Zustand, während auf Nebenstraßen ein Geländefahrzeug sinnvoll ist. Eine besondere Gefahrenquelle sind freilaufende Rinder, Ziegen oder Schafe - aber auch Wildtiere- , die sich oft am Rand oder sogar auf der Straße aufhalten. Man sollte darum IMMER mit mäßiger Geschwindigkeit fahren. In der Dunkelheit potenziert sich die Gefahr, die von diesen Tieren ausgeht wegen der schlechten Sichtbarkeit und stark verkürzter Bremswege. Sinnvolle Reisegeschwindigkeiten reduzieren sich dann auf weniger als die Hälfte und die Fahrzeiten werden entsprechend schnell doppelt so lang. Es empfiehlt sich daher, Nachtfahrten ganz zu vermeiden.

Währung

Landeswährung ist der Namibische Dollar, der 1:1 an den südafrikanischen Rand gebunden ist. Mit Rand kann man daher überall in Namibia absolut Problemlos bezahlen. Umgekehrt werden jedoch namibische Dollar in Südafrika oder auch Botswana und Sambia nicht akzeptiert. 1 Euro entspricht etwa 11 Namibischen Dollar. 

Am internationalen Flughafen von Windhoek, aber auch in der Innenstadt gibt es Wechselstuben. In den größeren Städten gibt es zudem ein Netzwerk von Geldautomaten. In den bevölkerungsarmen Gegenden muss man jedoch unbedingt Bargeld bei sich tragen, da in den meisten Fällen Geldautomaten oder Banken einige Fahrtstunden entfernt liegen.

Zeit

Zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ist es in Namibia bereits eine Stunde später. Bei MEZ-Sommerzeit muss man eine Stunde abziehen.

Angebote für Namibia

Code NTTRFSED
Dauer 12 Tage / 11 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Fish River Canyon – Sossusvlei – Swakopmund – Etosha Nationalpark – Okonjima Naturreservat

Camps/Lodges Fish River Lodge, Little Kulala Lodge, Swakopmund Luxury Suites, Ongava Tented Camp, Okonjima Bush Camp
Länder Namibia,
Reiseart Privatsafari Luxus, Flug-Safaris / Fly-In,
Preis Ab € 13.145,- p. P.
Code NTTRFSBO
Dauer 10 Tage / 9 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Sossusvlei – Swakopmund – Damaraland – Etosha Nationalpark

Camps/Lodges Little Kulala Lodge, Swakopmund Luxury Suites, Serra Cafema, Little Ongava
Länder Namibia,
Reiseart Privatsafari Luxus, Flug-Safaris / Fly-In,
Preis Ab € 10.715,- p. P.
Code NTTRFSSP
Dauer 9 Tage / 8 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Sossusvlei – Swakopmund – Damaraland – Etosha Nationalpark – Okonjima Naturreservat

Camps/Lodges Kwessi Dunes Lodge, Strand Hotel Swakopmund, Camp Kipwe, Ongava Lodge, Okonjima Bush Camp
Länder Namibia,
Reiseart Privatsafari Luxus, Flug-Safaris / Fly-In,
Preis Ab € 9.915,- p. P.
Code NTTRNK12
Dauer 14 Tage / 13 Nächte
Beginn/Ende Windhoek, Namibia / Victoria Falls, Simbabwe
Highlights

Windhoek – NamibRand Private Nature Reserve –Sossusvlei – Swakopmund – Damaraland – Kaokoland – Etosha Nationalpark – Caprivi – Victoriafälle

Camps/Lodges The Olive Exclusive, Wolwedans Dune Camp, Swakopmund Guesthouse, Mowani Mountain Camp, Okahirongo Elephant Lodge, Onguma The Fort, Nambwa Lodge, Victoria Falls Hotel
Länder Namibia, Simbabwe,
Reiseart Privatsafari Luxus, Flug-Safaris / Fly-In,
Preis Ab € 18.965,- p. P.
Code NTTRG01
Dauer 18 Tage / 17 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Windhoek – Kalahari – Fish River Canyon – Lüderitz – Namib Wüste – Sossusvlei – Swakopmund – Damaraland – Etosha Nationalpark – Okonjima Naturreservat

Camps/Lodges Galton House, , Canyon Lodge, Lüderitz Nest Hotel, Namtib Desert Lodge, Desert Homestead, Namib Guesthouse, Grootberg Lodge, Okaukuejo Camp, Mushara Bush Camp, Okonjima Plains Camp
Länder Namibia,
Reiseart Privatsafari Komfort,
Preis ab € 5.385,- p. P.
Code NTTRG02
Dauer 12 Tage / 11 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Windhoek – Kalahari – Sossusvlei – Swakopmund – Damaraland – Etosha Nationalpark

Camps/Lodges Villa Violet, , Desert Camp, Swakopmund Guesthouse, Malansrus Tented Camp, Taleni Etosha Village, Onguma Bush Camp
Länder Namibia,
Reiseart Privatsafari Komfort,
Preis ab € 6.995,- p. P.
Code NTTRG06
Dauer 17 Tage / 16 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Okonjima Naturreservat – Etosha Nationalpark – Camping im Damaraland – Swakopmund – Sossusvlei – Windhoek

Camps/Lodges Okonjima Plains Camp, Etosha King Nehale Lodge, Taleni Etosha Village, Hobatere Lodge, Malansrus Tented Camp, Beach Lodge Swakopmund, Desert Camp, Villa Violet
Länder Namibia,
Reiseart Abenteuer-Safari, Privatsafari Komfort,
Preis ab € 4.759,- p. P.
Code NTTRSDL
Dauer 13 Tage / 12 Nächte
Beginn/Ende Windhoek / Windhoek
Highlights

Kalahari – Sossusvlei – Swakopmund – Damaraland – Etosha Nationalpark

Camps/Lodges , Little Kulala Lodge, Swakopmund Luxury Suites, Desert Rhino Camp, Ongava Lodge, Onguma The Fort, Epako Safari Lodge and Spa
Länder Namibia,
Reiseart Abenteuer-Safari, Selbstfahrer / Self-Drive,
Preis ab € 6.079,- p. P.
Code NTTRSGT
Dauer 17 Tage / 16 Nächte
Beginn/Ende Windhoek, Namibia / Victoria Falls, Simbabwe
Highlights

Kalahari – Sossusvlei – Swakopmund – Okonjima Naturreservat – Etosha Nationalpark – Caprivi – Chobe Nationalpark – Victoriafälle

Camps/Lodges , Kulala Desert Lodge, Swakopmund Guesthouse, Okonjima Plains Camp, Mushara Outpost, Hakusembe River Lodge, Divava Okavango Lodge and Spa, Kazile Island Lodge, Chobe River Lodge, Ilala Lodge
Länder Namibia, Botswana, Simbabwe,
Reiseart Abenteuer-Safari, Selbstfahrer / Self-Drive,
Preis ab € 4.529,- p. P.
Code WILAK02
Dauer Bis 19. Dezember 2026
Highlights

Botswana: Okavango-Delta und Linyanti – Sambia: Kafue Nationalpark und Victoriafälle – Simbabwe: Mana Pools Nationalpark und Hwange Nationalpark – Nambia: Namib-Naukluft-Park und Damaraland – Ruanda: Volcanoes Nationalpark

Camps/Lodges Chitabe Lediba Camp, Qorokwe Camp, Vumbura Plains Camp, Little Vumbura Camp, Tubu Tree Camp, Duma Tau Camp, Savuti Camp, Shumba Camp, Toka Leya Camp, Little Makalolo Camp, Linkwasha Camp, Davison's Camp, Ruckomechi Camp, Chikwenya Camp, Kulala Desert Lodge, Little Kulala Lodge, Doro Nawas Camp, Damaraland Camp, Desert Rhino Camp, Serra Cafema, Hoanib Skeleton Coast Camp, Wilderness Sabyinyo
Länder Botswana, Namibia, Simbabwe, Sambia, Ruanda,
Preis Kinder übernachten kostenlos