Steckbrief
Name
Basecamp Masai Mara
Komfort
Authentisch,
3 Sterne
Max. Gästezahl
Max. 40 Gäste in 17 Zeltsuiten, davon 2 Familiensuiten
Highlights
Basecamp Masai Mara liegt in Kenia, im privaten Talek-Gebiet am Rande des berühmten Masai Mara Nationalreservats. Es gilt als Pionier im Bereich nachhaltiger Safaris und engagiert sich seit über 20 Jahren für den Umweltschutz und die enge Zusammenarbeit mit der lokalen Massai-Gemeinschaft. Gäste erwartet eine persönliche und naturnahe Safari-Erfahrung in einem Camp, das sich bewusst zurücknimmt, um den Fokus ganz auf Natur und Tierwelt zu richten. Durch die Lage in einer der wildreichsten Regionen Afrikas sind Begegnungen mit den Big Five - Elefanten, Löwen, Leoparden, Büffeln und Nashörnern - nahezu garantiert, ebenso wie Sichtungen von Geparden, Zebras, Giraffen und zahlreichen Antilopenarten.
Zentrale Einrichtungen
Das Basecamp Masai Mara verfügt über offen gestaltete Gemeinschaftsbereiche mit Blick auf den Talek-Fluss. Die Lounge, Bar und der Speisepavillon sind im traditionellen Safaristil gebaut und laden mit bequemen Sitzgelegenheiten und natürlichem Design zum Verweilen ein. Abends versammeln sich die Gäste um das zentrale Lagerfeuer, das für eine warme, gesellige Atmosphäre sorgt. Ein kleiner Souvenirshop unterstützt lokale Gemeinschaftsprojekte und bietet handgefertigte Produkte der Massai an. Das Enjoolata Educational Centre, das direkt an das Camp angeschlossen ist, informiert über kulturelle und ökologische Initiativen in der Region. Auch der hauseigene Bio-Garten und eine Baumschule sind Teil des nachhaltigen Gesamtkonzepts und können besichtigt werden.
Gästeunterkünfte
Die 17 Zeltsuiten stehen auf erhöhten Holzplattformen und sind harmonisch in die Ufervegetation am Talek-Fluss eingebettet. Jede Unterkunft verfügt über ein großes Doppelbett oder zwei Einzelbetten mit Moskitonetz, eine kleine Sitzecke sowie eine private Veranda mit Blick ins Grüne. Die Einrichtung ist schlicht, funktional und naturverbunden - mit handgefertigten Holzmöbeln, Solarbeleuchtung und einem kleinen Schreibtisch. Die En-suite-Badezimmer bieten ein Doppelwaschbecke mit Spiegel, WC sowie eine Innen- und eine Außendusche. Handtücher und ausgewählte Pflegeprodukte stehen bereit. Für Familien gibt es spezielle Zelte mit zwei separaten Schlafbereichen, einem gemeinsamen Bad und einer zusätzlichen Sitzecke auf der Veranda. In allen Zelten steht kostenfreies WLAN zur Verfügung.
Essen & Trinken
Die Mahlzeiten im Basecamp Masai Mara werden im offenen Speisepavillon mit Blick ins Grüne oder unter dem Sternenhimmel serviert. Die Küche kombiniert internationale Gerichte mit kenianischen Einflüssen und nutzt frische Zutaten - viele davon aus dem eigenen Bio-Garten, darunter vertraute grüne Gemüsesorten und beliebte kenianische Grundnahrungsmittel. Frühstück, Mittag- und Abendessen sind inklusive. Auf Wunsch werden Picknick-Mahlzeiten oder private Buschdinner (gegen Aufpreis) organisiert. Diätetische Wünsche - vegetarisch, vegan, glutenfrei oder andere - werden gerne berücksichtigt, am besten mit vorheriger Anmeldung. Trinkwasser, Tee und Kaffee sind jederzeit kostenfrei verfügbar.
Safaris & Aktivitäten
Basecamp Masai Mara bietet klassische Pirschfahrten am Morgen und Nachmittag im offenen Safari-Fahrzeug, stets begleitet von erfahrenen Guides. Da das Camp in unmittelbarer Nähe zum Masai Mara Nationalreservat liegt, sind Begegnungen mit der berühmten Tierwelt der Region nahezu garantiert. Weitere Aktivitäten umfassen geführte Buschwanderungen mit einem Massai-Guide, Vogelbeobachtungstouren und Besuche in benachbarten Gemeinden oder Projekten wie dem Koiyaki Guiding School, die Basecamp mitbegründet hat. Gäste können zudem einen Baum im hauseigenen Wiederaufforstungsprojekt pflanzen und so direkt zum Umweltschutz beitragen. Nach vorheriger Buchung sind auch Heißluftballonfahrten über die Masai Mara möglich.
Tiere
Das Masai Mara Ökosystem ist eines der tierreichsten in Afrika. Gäste können Elefanten, Löwen, Büffel, Leoparden und Nashörner - also die Big Five - beobachten. Daneben leben in der Umgebung zahlreiche Giraffen, Zebras, Gnus, Impalas, Topis und Warzenschweine. Besonders eindrucksvoll sind Sichtungen von Geparden, Hyänen und gelegentlich Wildhunden. Die Vogelwelt ist mit über 450 Arten ebenfalls bemerkenswert - darunter Eisvögel, Geier, Adler und Sekretärvögel.
Lage
Basecamp Masai Mara liegt in Kenia, im südwestlichen Teil des Landes, am östlichen Rand des Masai Mara Nationalreservats. Das Camp befindet sich direkt am Ufer des Talek-Flusses, einem der wichtigen Zuflüsse der Region, der ganzjährig Wasser führt und zahlreiche Wildtiere anzieht. Die Umgebung ist geprägt von Flusslandschaften, offenen Savannen und lichten Akazienwäldern - eine klassische Kulisse für Tierbeobachtungen in der Masai Mara.
Klima & beste Reisezeit
Die Masai Mara kann ganzjährig bereist werden, wobei die Trockenzeiten von Juli bis Oktober sowie Januar und Februar als besonders tierreich gelten. Die Große Migration erreicht die Region meist zwischen Juli und Oktober. In dieser Zeit herrscht gemäßigt warmes Klima mit wenig Niederschlag. Die Regenzeiten liegen im April/Mai (lange Regenzeit) sowie im November (kurze Regenzeit), mit kurzen, intensiven Schauern, oft am Nachmittag oder Abend.
Anreise
Die bequemste Anreise erfolgt per Flug ab Nairobi zur Landebahn Ol Kiombo (ca. 30 Minuten Flugzeit). Von dort sind es etwa 30 bis 45 Minuten im Geländewagen bis zur Lodge. Alternativ ist eine Anreise mit dem eigenen Fahrzeug (nur mit 4x4) in rund 5 bis 6 Stunden ab Nairobi möglich.
Kinder
Kinder jeden Alters sind im Camp herzlich willkommen. Familienunterkünfte stehen zur Verfügung und das Camp organisiert gerne kinderfreundliche Aktivitäten wie Schnitzeljagden oder kleine Safarikurse mit einem Massai-Guide.
Gesundheit
Das Basecamp Masai Mara liegt in einem Malariagebiet. Eine Malariaprophylaxe wird empfohlen, ebenso wie das Tragen heller, langärmeliger Kleidung in den Abendstunden und die Nutzung von Insektenschutzmitteln.
Nachhaltigkeit
Basecamp Masai Mara ist ein Vorreiter im Bereich nachhaltiger Safari-Tourismus. Das Camp wird mit Solarstrom betrieben, verwendet Regenwasser und engagiert sich stark für Wiederaufforstung. Es kooperiert mit lokalen Gemeinden, fördert Bildungsprojekte wie die Koiyaki Guiding School und bietet langfristige Arbeitsplätze für Maasai aus der Umgebung. Zudem wird bei Bauweise, Einkauf und Betrieb auf umweltfreundliche Standards geachtet.
Betreiber
Saruni